Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

hen mit den

  • 1 mit

    (D)

    ich géhe mit méinem Freund / mit méinen Bekánnten ins Muséum — я иду́ в музе́й со свои́м дру́гом / со свои́ми знако́мыми

    ich kann mit dir spazíeren géhen — я могу́ пойти́ с тобо́й гуля́ть

    er wohnt mit séinen Éltern in éinem álten Haus — он живёт со свои́ми роди́телями в ста́ром до́ме

    sie sprach mit éinem júngen Mann — она́ разгова́ривала с молоды́м челове́ком

    ich kämpfte mit mir (selbst) — я боро́лся с (сами́м) собо́й

    er árbeitet mit mir — он рабо́тает со мной

    2) на наличие, присутствие чего-либо с

    ein Mann mit zwei Kóffern — мужчи́на с двумя́ чемода́нами

    ein Téller mit Súppe — таре́лка с су́пом

    éine Kánne mit Milch — кру́жка [кувши́н] с молоко́м

    ich trínke Tee / Káffee mit Zúcker — я пью чай / ко́фе с са́харом

    ein júnges Mädchen mit schwárzem Haar und schwárzen Áugen — молода́я де́вушка с чёрными волоса́ми и чёрными глаза́ми

    zum Markt ging sie mit éiner gróßen Tásche — на ры́нок она́ ходи́ла [шла] с большо́й су́мкой

    er kam mit Blúmen und éinem Geschénk — он пришёл с цвета́ми и пода́рком

    3) на орудие, средство или способ совершения действия

    mit éinem Bléistift, mit éinem Füller schréiben — писа́ть карандашо́м, автору́чкой

    mit éinem Mésser schnéiden — ре́зать ножо́м

    mit Mésser und Gábel éssen — есть при по́мощи ножа́ и ви́лки [ножо́м и ви́лкой]

    mit éinem Áuto fáhren — е́хать на (авто)маши́не

    er fliegt líeber mit dem Flúgzeug — он охо́тнее лета́ет самолётом [на самолёте]

    er fährt ins Werk mit der Métro / mit dem Bus / mit der Stráßenbahn — он е́здит [е́дет] на заво́д на метро́ / на авто́бусе / на трамва́е

    mit Geld bezáhlen — опла́чивать деньга́ми

    mit éinem Wort — (одни́м) сло́вом

    mit ánderen Wórten — други́ми [ины́ми] слова́ми

    4) на явление или состояние, которым сопровождается то или иное действие, на образ действия

    mit Vergnügen — с удово́льствием

    mit Recht — по пра́ву

    ich tue es mit Fréude — я де́лаю э́то с ра́достью

    er kam mit Schnúpfen und Fíeber nach Háuse — он пришёл домо́й с на́сморком и температу́рой

    mit étwas Glück wirst du es schon léisten — при не́котором везе́нии ты суме́ешь э́то сде́лать [вы́полнить]

    5) на время, на наступление чего-либо

    mit der Zeit — со вре́менем

    mit den Jáhren — с года́ми

    mit jédem Tag wird es wärmer — с ка́ждым днём стано́вится тепле́е

    mit sechs Jáhren kam er in die Schúle — шести́ лет он пошёл в шко́лу

    mit 17 Jáhren ging er auf die Universität — семна́дцати лет он поступи́л в университе́т

    sie héiratete mit 20 Jáhren — она́ вы́шла за́муж в два́дцать лет

    7) на состояние какого-либо лица или явления, а также на связанные с этим лицом или явлением обстоятельства

    wie steht es mit ihm? — как его́ дела́?, как его́ здоро́вье?

    wie steht es mit déiner Árbeit? — ну как (твоя́) рабо́та?, ну как у тебя́ дела́ с рабо́той?

    es steht schlecht mit ihm — его́ дела́ пло́хи

    was ist mit dir los? — что с тобо́й случи́лось?

    es ist aus mit ihm — его́ пе́сенка спе́та

    wir háben mit ihm viel verlóren — мы мно́го потеря́ли в его́ лице́

    8)

    mit etw. (D) begínnen — начина́ть с чего́-либо; нача́ть что-либо

    ich hábe mit méiner Árbeit begónnen — я на́чал свою́ рабо́ту

    der Léhrer begánn die Stúnde mit Grammátik — учи́тель на́чал уро́к с грамма́тики

    mit etw. (D) fértig sein — зако́нчить что-либо

    bist du mit déiner Árbeit schon fértig? — ты уже́ зако́нчил свою́ рабо́ту?

    mit j-m / etw. fértig wérden — спра́виться с кем-либо / чем-либо

    ich wérde mit ihm alléin fértig — я спра́влюсь с ним сам

    ich kann damít sehr gut auch óhne ihn fértig wérden — я отли́чно могу́ спра́виться с э́тим и без его́ по́мощи

    mit j-m / etw. zufríeden sein — быть дово́льным кем-либо / чем-либо

    der Léhrer ist mit ihm zufríeden — учи́тель дово́лен им

    der Léiter war mit séiner Árbeit zufríeden — руководи́тель был дово́лен его́ рабо́той

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > mit

  • 2 rudern

    rúdern
    I vt пра́вить, управля́ть ( лодкой)

    ein Boot ans ndere fer r dern — напра́вить ло́дку к друго́му бе́регу

    ein Boot durch den Str del r dern — провести́ ло́дку сквозь пучи́ну

    II vi (h, s) грести́; плыть на вё́слах

    um die W tte r dern ( mit j-m) — грести́ наперегонки́ (с кем-л.)

    mit den Fǘ ßen r dern — пла́вать, загреба́я ла́пами ( об утке)

    beim G hen mit den rmen r dern — разма́хивать рука́ми при ходьбе́

    Большой немецко-русский словарь > rudern

  • 3 elend

    elend, I) schlecht, nicht verse hen mit den gehörigen Eigenschaften, malus. miser (erbärmlich). – ein e. Mensch. homo malus, improbus, nequam, improbus ac nefarius. – Oft [728] durch das Diminutivum, z.B. ein e. Weibsbild, muliercula: ein e. Dieb, furunculus: um ein paar e. Groschen, nummulis acceptis (z.B. ius ac fas omne delere). – II) armselig, in schlechten Umständen befindlich: miser (zu bedauernd, erbarmenswert). – infelix (unglücklich). – afflictus (geplagt und niedergedrückt). – infirmus. infirmā valetudine correptus (ungesund).

    deutsch-lateinisches > elend

  • 4 pendeln

    péndeln vi
    1. кача́ться, колеба́ться
    2. перен. колеба́ться

    zw schen Extr men hin und her p ndeln — ударя́ться из одно́й кра́йности в другу́ю

    3. (равноме́рно) разма́хивать

    beim G hen mit den rmen p ndeln — разма́хивать рука́ми при ходьбе́

    4. разг. снова́ть, е́здить, курси́ровать ( туда и обратно)

    zw schen zwei Stä́ dten hin und her p ndeln — непреры́вно курси́ровать ме́жду двумя́ города́ми

    Большой немецко-русский словарь > pendeln

  • 5 namignuti

    (mit den Augen) zwin-ke(r)n; einen Wink (ein Zeichen) geben, zu verste'hen geben (50)

    Hrvatski-Njemački rječnik > namignuti

  • 6 Auge

    Áuge n -s, -n
    1. глаз; о́ко (уст., поэт.)

    ein bl ues A uge — подби́тый глаз, синя́к (под гла́зом)

    sow it das A uge reicht — наско́лько хвата́ет глаз, куда́ ни посмо́тришь

    das A uge an etw. (A) gewö́ hnen — присма́триваться, пригля́дываться к чему́-л.; дать гла́зу привы́кнуть к чему́-л.

    gte [schlchte] A ugen h ben — хорошо́ [пло́хо] ви́деть, име́ть хоро́шее [плохо́е] зре́ние

    inem T ten die A ugen z drücken — закры́ть глаза́ уме́ршему

    mit blßem [nbewaffnetem] A uge — просты́м [невооружё́нным] гла́зом

    2. очко́ (при игре в карты, кости, домино)
    3. б. ч. pl жири́нка ( в супе)
    4.:

    das m gische A uge радио — «маги́ческий глаз», электро́нно-опти́ческий индика́тор настро́йки

    5. бот. глазо́к; по́чка; сучо́к
    6. тех. ушко́
    7. полигр. очко́

    das A uge des Ges tzes ирон. — о́ко [страж] зако́на ( о полиции)

    das A uge bricht поэт. — взор ме́ркнет [га́снет]

    die A ugen sind gebr chen поэт. — взор уга́с [поме́рк]

    ihm g ngen die A ugen auf — у него́ откры́лись глаза́, он прозре́л ( всё понял)

    die A ugen g ngen ihr ǘ ber высок. — на глаза́х у неё́ вы́ступили слё́зы, она́ прослези́лась

    da blieb kein A uge tr cken разг.
    1) все прослези́лись
    2) все хохота́ли до слёз

    A uge in A uge — лицо́м к лицу́, оди́н на оди́н

    A ugen gerade us! — равне́ние на середи́ну! ( команда)

    die A ugen links! — равне́ние нале́во ( команда)

    A ugen rechts! — равне́ние напра́во! ( команда)

    ein bl ues A uge dav ntragen* — уйти́ с подби́тым гла́зом (тж. перен.)

    ein A uge risk eren разг. шутл. — взгляну́ть укра́дкой

    ein A uge voll Schlaf n hmen* разг. — сосну́ть

    ein w chsames A uge auf j-n h ben — зо́рко следи́ть за кем-л.

    A ugen [ein A uge] für etw. (A ) h ben — име́ть (намё́танный) глаз на что-л., разбира́ться в чём-л., знать толк в чём-л.

    j-m ( schö́ne) A ugen m chen разг. — стро́ить гла́зки кому́-л., коке́тничать с кем-л.

    grße A ugen m chen разг. — де́лать больши́е глаза́ ( от удивления)

    verl ebte A ugen m chen — смотре́ть влюблё́нными глаза́ми

    die A ugen ffenhalten* — быть начеку́; гляде́ть в о́ба

    j-m die A ugen ö́ ffnen ( über A) — откры́ть глаза́ кому́-л. (на что-л.)

    die A ugen ufreißen* разг. — тара́щить глаза́ ( от изумления)
    die A ugen n ederschlagen* — опусти́ть глаза́, поту́пить взор
    die A ugen für mmer schl eßen* — закры́ть глаза́ наве́ки ( умереть)

    sich (D ) die A ugen aus dem Kopf s hen* ( nach D) — прогляде́ть все глаза́ (высматривая кого-л., что-л.)

    sich (D ) die A ugen aus dem Kopf w inen — вы́плакать все глаза́

    kein A uge von j-m w nden* — глаз не спуска́ть с кого́-л.

    er hat A ugen wie ein Luchs разг. — у него́ зо́ркий глаз [прекра́сное зре́ние]

    er hat ein A uge auf sie gew rfen — она́ ему́ пригляну́лась

    ein A uge z drücken ( bei D) разг. — смотре́ть сквозь па́льцы (на что-л.)

    b ide A ugen z drücken ( bei D) разг. — закрыва́ть глаза́ (на что-л.), не жела́ть ви́деть (чего-л.)

    die g nze Nacht kein A uge z tun* — не смыка́ть глаз (всю ночь)

    ganz A uge sein — смотре́ть во все глаза́

    ganz A uge und Ohr sein — обрати́ться в зре́ние и слух

    d ese F rbenzusammenstellung bel idigt das A uge — э́то сочета́ние цвето́в ре́жет глаз

    j-m s ine Wǘ nsche an den A ugen blesen* — уга́дывать чьи-л. жела́ния по одному́ выраже́нию глаз

    man sieht es ihm an den A ugen an, daß … — по глаза́м ви́дно, что он …

    auf zwei A ugen st hen* — держа́ться на после́днем представи́теле ( о вымирающем роде)

    geh mir aus den A ugen! — уходи́ с глаз (мои́х) доло́й!

    j-n, etw. nicht aus den A ugen l ssen* — не спуска́ть глаз с кого́-л., с чего́-л.; не упуска́ть и́з виду кого́-л.
    j-n aus den A ugen verl eren* — потеря́ть кого́-л. и́з виду

    ich kann vor Mǘ digkeit nicht mehr aus den A ugen s hen — у меня́ от уста́лости глаза́ закрыва́ются [слипа́ются]

    der Schalk sieht ihm aus den A ugen — у него́ в глаза́х све́тится лука́вство

    er ist s inem V ter wie aus den A ugen geschn tten — он похо́ж на своего́ отца́ как две ка́пли воды́, он — вы́литый оте́ц

    in j-s A ugen — в чьих-л. глаза́х, в чьём-л. мне́нии

    in m inen A ugen — в мои́х глаза́х, по моему́ мне́нию

    in j-s A ugen st igen* (s) — вы́расти в чьих-л. глаза́х

    in j-s A ugen s nken* (s) [verl eren*] — упа́сть в чьих-л. глаза́х

    im A uge hben [beh lten*]
    1) име́ть в виду́
    2) не теря́ть и́з виду, ви́деть

    ins A uge [in die A ugen] f llen* (s) [spr ngen*] (s) — броса́ться в глаза́

    ins A uge g hen* (s) фам. — пло́хо оберну́ться

    j-n, etw. ins A uge f ssen
    1) внима́тельно взгляну́ть на кого́-л., на что-л.
    2) зо́рко следи́ть за кем-л., за чем-л.
    3) име́ть в виду́, учи́тывать что-л.
    dem Tod [der Gefhr] ins A uge s hen* — (сме́ло) смотре́ть в глаза́ сме́рти [опа́сности]

    er hat ihr zu tief in die A ugen geschut [geshen] разг. — он влюби́лся в неё́

    mit inem bl uen A uge dav nkommen* (s) разг. — дё́шево отде́латься, отде́латься лё́гким испу́гом

    mit den A ugen verf lgen — следи́ть, провожа́ть глаза́ми

    mit igenen A ugen s hen* — ви́деть со́бственными глаза́ми
    j-n, etw. mit den A ugen verschl ngen* — пожира́ть глаза́ми кого́-л., что-л.
    die S che mit ganz nderen A ugen nsehen* — посмотре́ть на де́ло други́ми глаза́ми, уви́деть что-л. в ино́м све́те
    j-n mit sch elen A ugen nsehen* — ко́со смотре́ть [коси́ться] на кого́-л.
    mit ffenen A ugen schl fen* разг. — быть невнима́тельным [рассе́янным], спать с откры́тыми глаза́ми

    nter vier A ugen — с гла́зу на глаз, наедине́

    j-m nter die A ugen tr ten* (s) [k mmen* (s)] — попада́ться на глаза́ кому́-л. (о ком-л.)

    es fiel mir wie Sch ppen von den A ugen — у меня́ сло́вно пелена́ с глаз упа́ла

    vor (den) A ugen — на глаза́х

    vor ller A ugen высок. — на глаза́х у всех, публи́чно

    vor m inemnneren [gistigen] A uge высок. — пе́ред мои́м вну́тренним взо́ром, в моё́м представле́нии

    j-m etw. vor A ugen fǘ hren — нагля́дно показа́ть кому́-л. что-л., я́рко продемонстри́ровать пе́ред кем-л. что-л.

    stets vor A ugen h ben — не выпуска́ть из по́ля зре́ния

    mir w rde schwarz vor den A ugen — у меня́ потемне́ло в глаза́х

    es verschw mmt mir ( lles) vor den A ugen — у меня́ всё плывё́т пе́ред глаза́ми, у меня́ круги́ пе́ред глаза́ми

    nicht w gen j-s schö́ nen A ugen, nicht um j-s schö́ nen A ugen wí llen — не ра́ди чьих-л. прекра́сных глаз

    A uge um A uge (Zahn um Zahn) — о́ко за о́ко(, зуб за́ зуб)

    vier A ugen s hen mehr als zwei посл. — ≅ ум хорошо́, а два лу́чше

    Furcht hat t usend A ugen посл. — у стра́ха глаза́ велики́

    aus den A ugen, aus dem Sinn посл. — ≅ с глаз доло́й — из се́рдца вон

    Большой немецко-русский словарь > Auge

  • 7 Huhn

    n; -(e)s, Hühner
    1. ORN. chicken; (Henne) hen
    2. GASTR. chicken; Koll. poultry
    3. Jägerspr. partridge
    4. umg., fig.: verrücktes Huhn (real) nutcase; dummes Huhn stupid fool; fideles Huhn cheerful soul
    5. in Wendungen: mit den Hühnern zu Bett gehen / aufstehen hum. go to bed early / get up at the crack of dawn; da lachen ja die Hühner! umg. don’t make me laugh; ich sah aus wie ein gerupftes Huhn my hair was all standing on end; herumlaufen wie ein aufgescheuchtes Huhn run around like a headless chicken; blind
    * * *
    das Huhn
    hen; poult; chicken
    * * *
    [huːn]
    nt -(e)s, -er
    ['hyːnɐ]
    1) chicken (AUCH COOK); (= Henne) hen, chicken; (Gattung) fowl, gallinaceous bird (form)

    mit den Hühnern aufstehen (inf)to get up with the lark

    mit den Hühnern zu Bett gehen (inf)to go to bed early

    da lachen ja die Hühner (inf) — what a joke, it's enough to make a cat laugh (inf)

    ich sehe aus wie ein gerupftes Húhn (inf)my hair looks like a haystack (Brit inf) or a rat's nest (US inf)

    See:
    blind

    du krankes Húhn — you poor old thing

    ein verrücktes or komisches or ulkiges Húhn — a queer bird or fish (Brit inf), a strange or odd character

    ein dummes Húhn — a silly goose

    ein versoffenes Húhn — a tippler (inf)

    * * *
    (its flesh used as food: a plate of fried chicken.) chicken
    * * *
    <-[e]s, Hühner>
    [hu:n, pl ˈhy:nɐ]
    nt
    1. (Haushuhn) hen, chicken
    Hühner halten to keep hens
    frei laufende Hühner free-range chickens [or hens
    2. (Hühnerfleisch) chicken
    gekochtes/gebratenes \Huhn boiled/roast chicken
    3. (Person)
    dummes \Huhn! (pej fam) [you] silly [or stupid] idiot! pej
    armes \Huhn (fam) you poor little thing
    ein komisches [o verrücktes] [o ulkiges] \Huhn (fam) a nutcase, a queer fish [or bird] BRIT
    4.
    wie ein aufgescheuchtes \Huhn herumlaufen to run round like a headless chicken
    mit den Hühnern aufstehen (fam) to get up at the crack of dawn
    mit den Hühnern zu Bett gehen (fam) to go to bed [nice and] early
    ein blindes \Huhn findet auch einmal ein Korn (prov) every dog has its day prov
    da lachen ja die Hühner! (fam) pull the other one, you must be joking!
    * * *
    das; Huhn[e]s, Hühner
    1) chicken; [domestic] fowl; (Henne) chicken; hen

    herumlaufen wie ein aufgescheuchtes Huhn(ugs.) run about in a great panic (coll.)

    da lachen [ja] die Hühner — (ugs.) you/he etc. must be joking (coll.)

    ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn(Spr.) anyone can have a stroke of luck once in a while

    mit den Hühnern zu Bett gehen/aufstehen — (scherzh.) go to bed early/get up with the lark

    2) (ugs.): (Mensch)

    ein dummes/fideles Huhn — a stupid twit (Brit. coll.) or an idiot/a cheerful sort (coll.)

    * * *
    Huhn n; -(e)s, Hühner
    1. ORN chicken; (Henne) hen
    2. GASTR chicken; koll poultry
    3. JAGD partridge
    4. umg, fig:
    dummes Huhn stupid fool;
    fideles Huhn cheerful soul
    mit den Hühnern zu Bett gehen/aufstehen hum go to bed early/get up at the crack of dawn;
    da lachen ja die Hühner! umg don’t make me laugh;
    ich sah aus wie ein gerupftes Huhn my hair was all standing on end;
    herumlaufen wie ein aufgescheuchtes Huhn run around like a headless chicken; blind
    * * *
    das; Huhn[e]s, Hühner
    1) chicken; [domestic] fowl; (Henne) chicken; hen

    herumlaufen wie ein aufgescheuchtes Huhn(ugs.) run about in a great panic (coll.)

    da lachen [ja] die Hühner — (ugs.) you/he etc. must be joking (coll.)

    ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn(Spr.) anyone can have a stroke of luck once in a while

    mit den Hühnern zu Bett gehen/aufstehen — (scherzh.) go to bed early/get up with the lark

    2) (ugs.): (Mensch)

    ein dummes/fideles Huhn — a stupid twit (Brit. coll.) or an idiot/a cheerful sort (coll.)

    * * *
    ¨-er n.
    chicken n.
    hen n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Huhn

  • 8 lay

    I adjective
    1) (Relig.) laikal; Laien[bruder, -schwester, -predigt]
    2) (inexpert) laienhaft
    II 1. transitive verb,
    1) legen, [ver]legen [Teppichboden, Rohr, Gleis, Steine, Kabel, Leitung]; legen [Parkett, Fliesen, Fundament]; anlegen [Straße, Gehsteig]; see also academic.ru/33430/hand">hand 1. 1)
    2) (fig.)

    lay one's plans/ideas before somebody — jemandem seine Pläne/Vorstellungen unterbreiten; see also blame 2.; open 1. 4)

    3) (impose) auferlegen [Verantwortung, Verpflichtung] (on Dat.)
    4) (wager)

    I'll lay you five to one that... — ich wette mit dir fünf zu eins, dass...

    lay a wager on somethingeine Wette auf etwas (Akk.) abschließen; auf etwas (Akk.) wetten

    5) (prepare)

    lay the tableden Tisch decken

    lay the breakfast thingsden Frühstückstisch decken

    6) (Biol.) legen [Ei]
    7) (devise) schmieden [Plan]; bannen [Geist, Gespenst]
    8) (sl.): (copulate with)

    lay a womaneine Frau vernaschen od. aufs Kreuz legen (salopp)

    2. noun
    (sl.): (sexual partner)

    she's a good/an easy lay — sie ist gut im Bett/steigt mit jedem ins Bett (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    III
    see lie II 2.
    * * *
    I 1. [lei] past tense, past participle - laid; verb
    1) (to place, set or put (down), often carefully: She laid the clothes in a drawer / on a chair; He laid down his pencil; She laid her report before the committee.) legen
    2) (to place in a lying position: She laid the baby on his back.) legen
    3) (to put in order or arrange: She went to lay the table for dinner; to lay one's plans / a trap.) decken, herrichten
    4) (to flatten: The animal laid back its ears; The wind laid the corn flat.) (an)legen
    5) (to cause to disappear or become quiet: to lay a ghost / doubts.) bannen
    6) ((of a bird) to produce( eggs): The hen laid four eggs; My hens are laying well.) legen
    7) (to bet: I'll lay five pounds that you don't succeed.) wetten
    2. verb
    (to put, cut or arrange in layers: She had her hair layered by the hairdresser.) legen
    - layabout
    - lay-by
    - layout
    - laid up
    - lay aside
    - lay bare
    - lay by
    - lay down
    - lay one's hands on
    - lay hands on
    - lay in
    - lay low
    - lay off
    - lay on
    - lay out
    - lay up
    - lay waste
    II see lie II III [lei] adjective
    1) (not a member of the clergy: lay preachers.) Laien-...
    2) (not an expert or a professional (in a particular subject): Doctors tend to use words that lay people don't understand.) laienhaft
    IV [lei] noun
    (an epic poem.)
    * * *
    lay1
    [leɪ]
    adj attr, inv
    1. (not professional) laienhaft
    to the \lay mind für den Laien
    in \lay terms laienhaft
    2. (not clergy) weltlich, Laien-
    \lay preacher Laienprediger m
    lay2
    [leɪ]
    lay3
    [leɪ]
    I. n
    1. (general appearance) Lage f
    the \lay of the land ( fig) die Lage
    to ascertain [or spy out] the \lay of the land die Lage sondieren
    2. (layer) Lage f, Schicht f
    3. (fam!: sexual intercourse) Nummer f derb
    to be an easy \lay leicht zu haben sein fam
    to be a good \lay gut im Bett sein fam
    4. (period for producing eggs) Legezeit f
    to be in \lay Legezeit haben
    II. vt
    <laid, laid>
    1. (spread)
    to \lay sth on [or over] sth etw auf etw akk legen [o über etw akk breiten]
    she laid newspaper over the floor sie deckte den Fußboden mit Zeitungen ab
    to \lay sth somewhere etw irgendwohin legen
    he laid his arm along the back of the sofa er legte seinen Arm auf den Sofarücken
    \lay your coats on the bed legt eure Mäntel auf dem Bett ab
    to \lay the blame on sb ( fig) jdn für etw akk verantwortlich machen
    to \lay emphasis [or stress] on sth etw betonen
    to \lay sth etw verlegen
    to \lay bricks mauern
    to \lay a cable/carpet ein Kabel/einen Teppich verlegen
    to \lay the foundations of a building das Fundament für ein Gebäude legen
    to \lay the foundations [or basis] for sth ( fig) das Fundament zu etw dat legen
    to \lay plaster Verputz auftragen
    to \lay sth etw herrichten; bomb, fire etw legen; the table decken
    to \lay plans Pläne schmieden
    to \lay a trail eine Spur legen
    to \lay a trap [for sb] [jdm] eine Falle stellen
    5. (render)
    to \lay sth bare [or flat] etw offenlegen
    to \lay sb bare [or flat] jdn bloßstellen
    to \lay sb low BOXING ( dated) jdn außer Gefecht setzen
    to \lay sb/sth open to an attack/to criticism jdn/etw einem Angriff/der Kritik aussetzen
    to \lay sb/sth open to ridicule jdn/etw der Lächerlichkeit preisgeben
    to \lay waste the land das Land verwüsten
    6. (deposit)
    to \lay an egg ein Ei legen
    to \lay sth etw setzen [o verwetten]
    to \lay an amount on sth einen Geldbetrag auf etw akk setzen
    to \lay a bet on sth auf etw akk wetten
    to \lay sb ten to one that... mit jdm zehn zu eins darum wetten, dass...
    to \lay one's life/shirt on sth sein Leben/letztes Hemd auf etw akk verwetten
    8. (present)
    to \lay sth before sb jdm etw vorlegen, etw vor jdn bringen
    to \lay one's case before sb/sth jdm/etw sein Anliegen unterbreiten
    9. (assert)
    to \lay a charge against sb gegen jdn Anklage erheben
    to \lay claim to sth auf etw akk Anspruch erheben
    10. CARDS
    to \lay an ace/a queen ein Ass/eine Königin legen
    to \lay sb jdn umlegen sl [o derb aufs Kreuz legen]
    to get laid flachgelegt werden sl
    12.
    to \lay sth at sb's door esp BRIT, AUS jdn für etw akk verantwortlich machen
    to \lay sb's fears to rest jds Ängste zerstreuen
    to \lay [so much as] a finger [or hand] on sb jdn [auch nur] berühren
    to \lay a ghost einen [bösen] Geist beschwören [o bannen]
    to \lay the ghosts of the past Vergangenheitsbewältigung betreiben
    to \lay hands on sb Hand an jdn legen
    to \lay one's hands on sth einer S. gen habhaft werden geh
    I'll see if I can \lay my hands on a copy for you ich schau mal, ob ich eine Kopie für dich ergattern kann fam
    to \lay sth on the line etw riskieren [o aufs Spiel setzen]
    to \lay it on the line for sb ( fam) es jdm klipp und klar sagen fam
    to \lay it [or sth] on [a bit thick [or with a trowel]] etwas übertreiben [o fam zu dick auftragen]
    to \lay sb to rest ( euph) jdn zur letzten Ruhe betten euph geh
    to \lay sb's fears/suspicions to rest jdn beschwichtigen
    to \lay sth on the table (present for discussion) etw auf den Tisch [o fam aufs Tapet] bringen; AM (suspend discussion of) etw aufschieben
    III. vi
    <laid, laid>
    hen [Eier] legen
    * * *
    I [leɪ]
    n (LITER, MUS)
    Ballade f, Lied nt II
    adj
    Laien-

    lay opinion — die öffentliche Meinung, die Öffentlichkeit

    III pret See: of lie IV vb: pret, ptp laid
    1. n
    1) Lage fland
    See:
    land
    2) (sl)

    that's the best lay I ever haddas war die beste Nummer, die ich je gemacht habe (inf)

    2. vt
    1) (= place, put) legen (sth on sth etw auf etw acc); wreath niederlegen

    I never laid a hand on himich habe ihn überhaupt nicht angefasst, ich habe ihm überhaupt nichts getan

    he took all the money he could lay his hands on — er nahm alles Geld, das ihm in die Finger kam (inf)

    2) bricks, foundations, track legen; concrete gießen; cable, mains, pipes verlegen; road bauen, anlegen; carpet, lino (ver)legen
    3) (= prepare) fire herrichten; (esp Brit) table decken; mines, ambush legen; trap aufstellen; plans schmieden

    to lay the table for breakfast/lunch (esp Brit) — den Frühstücks-/Mittagstisch decken

    4) (non-material things) burden auferlegen (on sb jdm)

    to lay the blame for sth on sb/sth — jdm/einer Sache die Schuld an etw (dat) geben

    to lay responsibility for sth on sb —

    the stress which he lays on it — der Nachdruck, den er darauf legt

    5) (= bring forward) complaint vorbringen (before bei); accusation erheben

    he laid out his case before themer trug ihnen seinen Fall vor

    6) dust binden; ghost austreiben; fear zerstreuen; doubts beseitigen
    See:
    low
    7) eggs (hen) legen; (fish, insects) ablegen
    8) bet abschließen; money setzen

    I lay you a fiver on it! —

    I'll lay you that... — ich wette mit dir, dass...

    I'll lay you anything... — ich gehe mit dir jede Wette ein...

    9) (sl)

    he just wants to get laider will nur bumsen (inf)

    3. vi
    (hen) legen
    * * *
    lay1 [leı]
    A s
    1. ( besonders geografische) Lage:
    the lay of the land fig bes US die Lage (der Dinge)
    2. Schicht f, Lage f
    3. Schlag m (beim Tauwerk)
    4. Plan m
    5. umg Job m, Beschäftigung f, Tätigkeit f
    6. US
    a) Preis m
    b) (Verkaufs)Bedingungen pl
    7. sl
    a) she’s an easy lay die ist leicht zu haben, die geht mit jedem ins Bett;
    she’s a good lay sie ist gut im Bett
    b) Nummer f vulg (Geschlechtsverkehr):
    have a lay eine Nummer machen oder schieben vulg
    B v/t prät und pperf laid [leıd]
    1. legen:
    lay bricks mauern;
    lay a bridge eine Brücke schlagen;
    lay a cable ein Kabel (ver)legen;
    lay a carpet einen Teppich verlegen;
    lay troops Truppen einquartieren oder in Quartier legen (on bei);
    lay a wreath einen Kranz niederlegen (at an dat); Verbindungen mit den entsprechenden Substantiven
    2. Eier legen: egg1 A 1
    3. fig legen, setzen:
    lay an ambush einen Hinterhalt legen;
    lay one’s hopes on seine Hoffnungen setzen auf (akk);
    lay an offside trap SPORT eine Abseitsfalle aufbauen;
    the scene is laid in Rome der Schauplatz oder Ort der Handlung ist Rom, das Stück etc spielt in Rom;
    lay the whip to sb’s back obs jemanden auspeitschen; stress B 1
    4. (her)richten, anordnen, den Tisch decken:
    lay the fire das Feuer (im Kamin) anlegen;
    lay lunch den Tisch zum Mittagessen decken; place A 1
    5. belegen, auslegen ( beide:
    with mit):
    6. Farbe etc auftragen
    7. (before) vorlegen (dat), bringen (vor akk):
    lay one’s case before a commission
    8. geltend machen, erheben, vorbringen: claim C 1, information 7 b
    9. einen Schaden etc festsetzen (at auf akk)
    10. eine Schuld etc zuschreiben, zur Last legen ( beide:
    to dat)
    11. a) eine Steuer auferlegen (on dat)
    b) eine Strafe, ein Embargo etc verhängen (on über akk)
    12. einen Plan schmieden, ersinnen
    13. a) etwas wetten
    b) setzen auf (akk)
    14. niederwerfen, -strecken, zu Boden strecken
    15. Getreide etc zu Boden drücken, umlegen (Wind etc)
    16. die Wogen etc glätten, beruhigen, besänftigen:
    the wind is laid der Wind hat sich gelegt
    17. Staub löschen
    18. einen Geist bannen, beschwören:
    lay the ghosts of the past fig Vergangenheitsbewältigung betreiben
    19. einen Stoff etc glätten, glatt pressen
    20. SCHIFF Kurs nehmen auf (akk), ansteuern
    21. MIL ein Geschütz richten
    22. sl eine Frau aufs Kreuz legen (mit einer Frau schlafen)
    C v/i
    1. (Eier) legen
    2. wetten
    3. lay about one (wild) um sich schlagen ( with mit);
    lay into sb über jemanden herfallen (auch mit Worten)
    4. lay to (energisch) an eine Sache rangehen umg
    5. lay for sl jemandem auflauern
    6. lay off umg
    a) jemanden, etwas in Ruhe lassen
    b) aufhören mit:
    lay off it! hör auf (damit)!
    7. sl liegen
    lay2 [leı] prät von lie2
    lay3 [leı] adj Laien…:
    a) REL weltlich
    b) laienhaft, nicht fachmännisch:
    to the lay mind für den Laien(verstand); vicar 1
    lay4 [leı] s poet Lied n, Weise f
    * * *
    I adjective
    1) (Relig.) laikal; Laien[bruder, -schwester, -predigt]
    2) (inexpert) laienhaft
    II 1. transitive verb,
    1) legen, [ver]legen [Teppichboden, Rohr, Gleis, Steine, Kabel, Leitung]; legen [Parkett, Fliesen, Fundament]; anlegen [Straße, Gehsteig]; see also hand 1. 1)
    2) (fig.)

    lay one's plans/ideas before somebody — jemandem seine Pläne/Vorstellungen unterbreiten; see also blame 2.; open 1. 4)

    3) (impose) auferlegen [Verantwortung, Verpflichtung] (on Dat.)

    I'll lay you five to one that... — ich wette mit dir fünf zu eins, dass...

    lay a wager on somethingeine Wette auf etwas (Akk.) abschließen; auf etwas (Akk.) wetten

    6) (Biol.) legen [Ei]
    7) (devise) schmieden [Plan]; bannen [Geist, Gespenst]
    8) (sl.): (copulate with)

    lay a womaneine Frau vernaschen od. aufs Kreuz legen (salopp)

    2. noun
    (sl.): (sexual partner)

    she's a good/an easy lay — sie ist gut im Bett/steigt mit jedem ins Bett (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    III
    see lie II 2.
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: laid)
    = legen v.
    setzen v.
    stellen v.

    English-german dictionary > lay

  • 9 гулять

    несов.; сов. погуля́ть
    1) совершать прогулку spazíeren géhen er ging spazíeren, ist spazíeren gegángen с кем-л. mit D D

    гуля́ть в па́рке, по па́рку, в лесу́, по́ лесу, в го́роде, по го́роду — im Park, durch den Park, im Wald, durch den Wald, in der Stadt, durch die Stadt spazíeren géhen

    гуля́ть с детьми́ — mit den Kíndern spazíeren géhen

    Мы ча́сто хо́дим гуля́ть. — Wir géhen oft spazíeren.

    Мы вчера́ гуля́ли це́лый день, до ве́чера. — Géstern sind wir den gánzen Tag, bis zum Ábend spazíeren geg angen.

    Пойди́ немно́го погуля́й. — Geh étwas spazíeren.

    2) быть на свежем воздухе dráußen sein an der frischen Luft sein

    пойти́ гуля́ть — nach dráußen [an die frísche Luft, auf die Stráße] géhen

    Ребёнок ма́ло гуля́ет. — Das Kind ist wénig dráußen [an der fríschen Luft].

    Де́вочка гуля́ет во дворе́. — Das Mädchen ist dráußen [auf dem Hof, an der fríschen Luft].

    Тебе́ на́до бо́льше гуля́ть. — Du musst mehr nach dráußen [auf die Straße, an die frísche Luft] géhen.

    Ма́льчик це́лый день гуля́л с ребя́тами во дворе́. — Der Júnge war den gánzen Tag mit den Kíndern dráußen [auf dem Hof].

    Русско-немецкий учебный словарь > гулять

  • 10 legen

    I v/t
    1. lay; (bes. stellen, setzen) put; (hinstrecken) lay down; (flach hinlegen) lay flat; eine Tischdecke auf den Tisch legen spread ( oder put) a tablecloth on the table; Eier legen lay eggs; ein Tuch um die Schultern legen wrap a scarf around one’s shoulders; jemandem den Arm um die Schultern legen put one’s arm (a)round s.o.’s shoulders; sich (Dat) die Haare legen lassen have a set (Am. perm oder permanent); den Kopf legen an (+ Akk) rest one’s head against
    2. (Teppich) put down, lay; (Kabel etc.) lay
    3. (Bombe) plant, (Mine) lay; Feuer legen an (+ Akk) set fire to; einen Brand legen start a fire, commit arson
    4. Sl., beim Ringen: jemanden legen pin s.o. to the floor; beim Fußball etc.: floor s.o.; beiseite, Hand1, Handwerk 3 etc.
    II v/refl
    1. lie down; sich schlafen oder ins Bett legen go to bed; sich auf etw. (+ Akk) legen Mensch, Tier: lie on s.th.; Staub, Nebel etc.: settle on s.th.; sich aufs Gemüt legen fig. get one down, be depressing
    2. fig. (nachlassen) Sturm, Wind, Lärm, auch Begeisterung, Aufregung etc.: die down; Skandal, Streit etc.: blow over; Spannung: ease off; Schmerz: ease; völlig: go away
    3. fig.: sich legen auf (+ Akk) (eine Tätigkeit) take up; (ein bestimmtes Fach) specialize in
    III v/i Huhn etc.: lay (eggs)
    * * *
    das Legen
    siting
    * * *
    le|gen ['leːgn]
    1. vt
    1) (= lagern) to lay down; (mit adv) to lay; Flasche etc to lay on its side; (= zusammenlegen) Wäsche to fold; (dial) Kartoffeln etc to plant, to put in; (SPORT) to bring down
    2) (mit Raumangabe) to put, to place

    wir müssen uns ein paar Flaschen Wein in den Keller légen — we must lay down a few bottles of wine

    etw in Essig etc légen — to preserve sth in vinegar etc

    ein Tier an die Kette légen — to chain an animal (up)

    jdn in Ketten or Fesseln légen — to put sb in chains, to chain sb; (fig hum) to (en)snare sb

    3)

    (mit Angabe des Zustandes) etw in Falten légen — to fold sth

    er legte die Stirn in Faltenhe frowned, he creased his brow

    eine Stadt in Schutt und Asche légen — to reduce a town to rubble

    4) (= verlegen) Fliesen, Leitungen, Schienen, Minen etc to lay, to put down; Bomben to plant

    Feuer or einen Brand légen — to start a fire

    die Haare légen lassen — to have one's hair set

    Dauerwellen etc légen lassen — to have a perm etc, to have one's hair permed etc

    5) (Huhn) Eier to lay
    2. vi
    (Huhn) to lay
    3. vr
    1) (= hinlegen) to lie down (
    auf +acc on)

    zu Bett légen — to go to bed, to retire (form)

    sich in die Sonne légen —

    leg dich! (zum Hund)lie down!

    See:
    2) (mit Ortsangabe)(=niederlegen Nebel, Rauch) to settle (
    auf +acc on)

    sich auf die Seite légen — to lie on one's side; (Boot) to heel over, to go over onto its side

    sich in die Kurve légen —

    sich auf ein Spezialgebiet légen — to concentrate on or specialize in a particular field

    3) (= abnehmen) (Lärm) to die down, to abate; (Sturm, Wind auch, Kälte) to let up; (Rauch, Nebel) to clear; (Zorn, Begeisterung auch, Arroganz, Nervosität) to wear off; (Anfangsschwierigkeiten) to sort themselves out

    das Fieber legt sich bald — his/her etc temperature will come down soon

    * * *
    1) set
    2) (to place, set or put (down), often carefully: She laid the clothes in a drawer / on a chair; He laid down his pencil; She laid her report before the committee.) lay
    3) (to place in a lying position: She laid the baby on his back.) lay
    4) ((of a bird) to produce (eggs): The hen laid four eggs; My hens are laying well.) lay
    5) (to put, cut or arrange in layers: She had her hair layered by the hairdresser.) lay
    6) (the process of setting hair: a shampoo and set.) set
    * * *
    le·gen
    [ˈle:gn̩]
    I. vt
    1. (waagerecht stellen)
    etw \legen to put [or place] sth on its side
    jdn \legen to put sb in a lying position; Ringer to throw sb; SPORT (sl: foulen) to bring down sb sep
    man legte sie zu ihrem Mann ins Grab she was laid to rest beside her husband
    jdn auf den Rücken \legen to put [or place] sb on their back
    etw an etw akk \legen to place [or lean] sth against sth
    4. (hintun)
    etw irgendwohin \legen to put sth somewhere
    er legte den Kopf an ihre Schulter he leaned his head on her shoulder
    die Betonung auf ein Wort \legen to stress a word
    jdm eine Binde/die Hände vor die Augen \legen to blindfold sb/to put one's hands over sb's eyes
    viel Gefühl in etw akk \legen to put great feeling into sth
    sie legt viel Gefühl in ihr Geigenspiel she plays violin with great feeling
    die Hand an den Hut/die Stirn \legen (begrüßen) to touch one's hat/forehead
    etw aus der Hand \legen to put down sth sep
    den Riegel vor die Tür \legen to bolt the door
    sich dat einen Schal um den Hals \legen to wrap a scarf around one's neck
    jdn irgendwohin \legen:
    sie legte ihren Sohn an die Brust she breastfed her son
    5. (bringen)
    jdn/etw irgendwohin \legen to bring/take sb/sth somewhere; Patient to move [or transfer] sb somewhere; s.a. Kante
    etw \legen to lay sth; Falle a. to set sth; Antenne to install sth
    den Hund an die Kette \legen to put the dog on the chain
    8. ORN
    ein Ei \legen Vogel to lay an egg
    etw \legen to plant sth
    die Keime einer S. gen [o von etw dat] \legen (fig) to sow the seeds of sth
    etw in etw akk \legen to preserve sth in sth
    11. (falten)
    etw \legen to fold sth
    etw in Falten \legen to fold sth
    das Gesicht/die Stirn in Falten \legen to frown
    sich dat die Haare \legen lassen to have one's hair set
    II. vr
    1. (liegen)
    sich akk \legen to lie down
    leg dich! (an Hund) lie!
    sich akk ins [o zu] Bett \legen to go to bed
    sich akk in die Sonne/auf den Rücken \legen to lie down in the sun/on one's back
    sich akk zu jdm \legen to lie down next to sb
    2. (lehnen)
    sich akk irgendwohin \legen:
    der Radfahrer legte sich in die Kurve the cyclist leaned into the bend
    sie legte sich mit den Ellbogen auf den Tisch she leaned her elbows on the table
    sich akk ins Fenster \legen to lean out of the window
    sich akk auf die Seite \legen to lean to one [or the] side; Schiff a. to list; (kentern) to capsize, to keel over; Flugzeug to bank
    3. (decken)
    sich akk auf [o über] etw akk \legen Nebel to descend [or settle] on sth; Schnee to blanket sth; Licht to flood sth
    dichter Bodennebel legte sich auf die Straße thick fog formed in the street
    4. (schaden)
    sich akk auf etw akk \legen to affect sth; Krankheit a. to spread to sth
    5. DIAL (Bett hüten)
    sich akk \legen to stay in [or old keep] one's bed
    sich akk \legen Aufregung to die down, to subside; Begeisterung to subside, to wear off, to fade; Lärm to abate, to die down; Nebel to lift; Schmerzen to disappear, to wear off; Wind, Regen to subside, to abate, to die down; Wut to abate, to subside
    ihre Trauer wird sich \legen they'll get over their grief
    es wird sich [bald wieder] \legen it'll [soon] pass
    7. (widmen)
    sich akk auf etw akk \legen to concentrate on sth
    III. vi to lay
    IV. vb aux
    jdn schlafen \legen to put sb to bed; Baby a. to put down sb sep
    sich akk schlafen \legen to get some sleep, esp BRIT also to have a lie-down
    sich akk sterben \legen to lie down and die
    * * *
    1.
    1) lay [down]

    jemanden auf den Rücken legen — lay somebody on his/her back

    etwas aus der Hand/beiseite legen — put something down/aside or down

    2) (verlegen) lay <pipe, cable, railway track, carpet, tiles, etc.>

    sich (Dat.) die Haare legen lassen — have one's hair set; s. auch Falte 3)

    4) (schräg hinstellen) lean

    etwas an etwas (Akk.) legen — lean something [up] against something

    2.
    transitives, intransitives Verb < hen> lay
    3.

    sich auf etwas (Akk.) legen — lie down on something

    das Schiff/Flugzeug legte sich auf die Seite — the ship keeled over/the aircraft banked steeply

    sich in die Kurve legen — lean into the bend; s. auch Bett 1); Ohr 2)

    2) (nachlassen) < wind, storm> die down, abate, subside; < noise> die down, abate; < enthusiasm> wear off, subside, fade; < anger> abate, subside; < excitement> die down, subside

    sich auf od. über etwas (Akk.) legen — < mist, fog> descend or settle on something, [come down and] blanket something

    * * *
    A. v/t
    1. lay; (besonders stellen, setzen) put; (hinstrecken) lay down; (flach hinlegen) lay flat;
    eine Tischdecke auf den Tisch legen spread ( oder put) a tablecloth on the table;
    Eier legen lay eggs;
    ein Tuch um die Schultern legen wrap a scarf around one’s shoulders;
    jemandem den Arm um die Schultern legen put one’s arm (a)round sb’s shoulders;
    sich (dat)
    die Haare legen lassen have a set (US perm oder permanent);
    den Kopf legen an (+akk) rest one’s head against
    2. (Teppich) put down, lay; (Kabel etc) lay
    3. (Bombe) plant, (Mine) lay;
    Feuer legen an (+akk) set fire to;
    einen Brand legen start a fire, commit arson
    4. sl, beim Ringen:
    jemanden legen pin sb to the floor; beim Fußball etc: floor sb; Hand1, Handwerk 3 etc
    B. v/r
    1. lie down;
    ins Bett legen go to bed;
    legen Mensch, Tier: lie on sth; Staub, Nebel etc: settle on sth;
    sich aufs Gemüt legen fig get one down, be depressing
    2. fig (nachlassen) Sturm, Wind, Lärm, auch Begeisterung, Aufregung etc: die down; Skandal, Streit etc: blow over; Spannung: ease off; Schmerz: ease; völlig: go away
    3. fig:
    sich legen auf (+akk) (eine Tätigkeit) take up; (ein bestimmtes Fach) specialize in
    C. v/i Huhn etc: lay (eggs)
    * * *
    1.
    1) lay [down]

    jemanden auf den Rücken legen — lay somebody on his/her back

    etwas aus der Hand/beiseite legen — put something down/aside or down

    2) (verlegen) lay <pipe, cable, railway track, carpet, tiles, etc.>

    sich (Dat.) die Haare legen lassen — have one's hair set; s. auch Falte 3)

    etwas an etwas (Akk.) legen — lean something [up] against something

    2.
    transitives, intransitives Verb < hen> lay
    3.

    sich auf etwas (Akk.) legen — lie down on something

    das Schiff/Flugzeug legte sich auf die Seite — the ship keeled over/the aircraft banked steeply

    sich in die Kurve legen — lean into the bend; s. auch Bett 1); Ohr 2)

    2) (nachlassen) <wind, storm> die down, abate, subside; < noise> die down, abate; < enthusiasm> wear off, subside, fade; < anger> abate, subside; < excitement> die down, subside

    sich auf od. über etwas (Akk.) legen — <mist, fog> descend or settle on something, [come down and] blanket something

    * * *
    -- n.
    placement n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > legen

  • 11 Hand

    f <-, Hände>
    1) рука, кисть (руки)

    Ich hábe kéíne Hand frei. / Ich hábe die Hände voll. — У меня обе руки заняты.

    2) тк sg устарев сокр от Handschrift рука, почерк

    éíne léserliche Hand — чёткий почерк

    Das ist nicht méíne Hand. — Это не мой почерк.

    3) тк sg ладонь, ширина ладони (мера)
    4) спорт тк sg обыкн без артикля игра рукой (в футболе)

    ábsichtliche Hand — умышленная игра рукой

    5) спорт удар (в боксе)

    die fláche Hand — ладонь

    die öffentliche Hand / die öffentlichen Hände — государство (как юридическое лицо в области имущественных отношений)

    j-s réchte Hand sein — быть правой рукой кого-л

    éíne lóckere Hand háben разг(часто) давать волю рукам

    fréíe Hand háben — иметь свободу действий

    (bei etw. (D) selbst mit) Hand ánlegen — приложить руку к чему-л, взяться за какую-л работу, помочь с чем-л

    Hand an sich légen высок — наложить на себя руки, покончить с собой

    Hand an j-n légen высокубить кого-л

    die létzte Hand an etw. (A) légen — завершить что-л

    j-m die Hand fürs Lében réíchen высокотдать руку и сердце кому-л (сочетаться браком с кем-л)

    j-m die Hände schmíéren [versílbern] разгдавать кому-л взятку

    álle [béíde] Hände voll zu tun háben разгбыть занятым по горло

    j-m auf etw. (A) die Hand gében — уверять кого-л в чём-л

    die Hände in den Schoß légen / die Hände in die Táschen stécken — 1) бездельничать, ничего не делать 2) сидеть сложа руки, бездействовать

    bei etw. (D) die [séíne] Hand (mit) im Spíél háben — быть замешанным в чём-л

    séíne Hände in Únschuld wáschen* высокумыть руки (сложить с себя всякую ответственность)

    für j-m / etw. (A) die [séíne] Hand ins Féúer legen — ручаться за кого-л / что-л головой

    die Hände überm Kopf zusámmenschlagen* разгвсплеснуть руками (от удивления)

    die [séíne] Hand über j-n hálten высок — оказать кому-л содействие, взять кого-л под свою защиту

    die [séíne] Hand von j-m ábziehen* высок — лишить кого-л своей поддержки [своего покровительства]

    éíne mílde [óffene] Hand háben — быть щедрым

    éíne glückliche Hand háben — иметь лёгкую руку

    línker Hand — слева

    réchter Hand — справа

    etw. (A) an der Hand háben — иметь что-л под рукой

    j-n an der Hand háben разгиметь кого-л на примете

    j-n auf Händen trágen* — носить кого-л на руках, боготворить кого-л

    aus zwéíter Hand — из вторых рук

    j-m aus der Hand fréssen* разг — беспрекословно слушаться кого-л, повиноваться кому-л

    etw. (A) bei der Hand háben — иметь что-л под рукой

    Hand in Hand árbeiten — работать сообща

    j-m in die Hand [Hände] árbeiten — действовать кому-л на руку

    etw. (A) in die Hand [Hände] bekómmen* [kríégen] — (случайно) получить что-л

    j-m in die Hand [Hände] fállen* [kómmen*] (s) — попасться кому-л в руки

    in gúten [sícheren] Händen sein — быть в надёжных руках

    j-m etw. (A) in die Hand verspréchen*твёрдо пообещать кому-л что-л

    sich mit Händen und Füßen gégen etw. (A) sträuben [wéhren] — отбиваться от чего-л руками и ногами

    mit lééren Händen géhen* (s) — уйти с пустыми руками

    um j-s die Hand ánhalten* [bitten*] высок устаревпросить руки девушки

    únter der Hand — из-под полы, тайно

    von der Hand in den Mund lében — едва сводить концы с концами

    etw. (A) zur Hand háben — иметь что-л под рукой

    j-m bei etw. (D) an die Hand géhen* (s) — помогать кому-л с кем-л

    éínen Brief mit der Hand schréíben*написать письмо от руки

    etw. únter den Händen háben — работать над чем-л

    etw. (A) von lánger Hand vórbereiten / plánen — заранее подготовить / запланировать что-л

    von Hand zu Hand géhen — переходить из рук в руки

    Die Hände [Hände und Füße] sind ihm gebunden. — У него связаны руки. / Он не может ничего сделать.

    Das hat Hand und Fuß. — Это обосновано.

    Er hat zwei línke Hände. разг — Он неловкий [неуклюжий]. / ≈ У него руки — крюки.

    Ich weiß es aus érster Hand. — Я знаю это из первых рук.

    Das ist mit den Händen zu gréífen. — Это (вполне) очевидно.

    Die Árbeit geht ihm leicht [flott, flink, gut] von der Hand. — Работа у него спорится.

    Das liegt auf der Hand. — Это очевидно.

    Sie ist in fésten Händen. разг — Она помолвлена.

    Mir geht nichts von der Hand. — У меня всё валится из рук.

    Универсальный немецко-русский словарь > Hand

  • 12 heruntergehen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. go down; Person: auch walk down
    2. Weg etc.: go down (zu to)
    3. umg. (herunterkommen) vom Bett etc.: get off (von etw. s.th.)
    4. umg. (mit) Flugzeug: descend; mit dem Kopf heruntergehen bend down
    5. umg., fig. Temperatur etc.: go down, drop ( bis auf + Akk to); Preise: auch fall; heruntergehen mit den Preisen, der Geschwindigkeit etc.: reduce, lower s.th.
    * * *
    to descend; to go down
    * * *
    he|rụn|ter|ge|hen
    vi sep irreg aux sein
    to go down; (Fieber, Temperatur auch) to drop; (Preise auch) to come down, to drop; (Flugzeug) to descend

    von etw heruntergehen (inf) — to get down from sth, to get off sth

    heruntergehen (Preise) — to go down to sth; (Geschwindigkeit) to slow down to sth

    * * *
    he·run·ter|ge·hen
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (hierher nach unten gehen)
    [etw] \heruntergehen to go down [sth]
    die Treppen \heruntergehen to go down the stairs
    2. (aufstehen und weggehen)
    von etw dat \heruntergehen to get off sth
    was machst du da auf der Mauer? geh da sofort herunter! what are you doing [up there] on the wall? get down [off [or from] it] at once!
    3. (sinken) to drop, to fall, to go down
    die Löhne/Preise gehen [auf etw akk] herunter the wages/prices are dropping [or falling] [or coming down] [to sth]
    4. (Flughöhe verringern) to descend
    auf 5000 m \heruntergehen to descend to 5000 m
    5. (fam: abrücken)
    von etw dat \heruntergehen to soften sth
    kommt gar nicht in Frage, von den drei Millionen gehen wir nicht herunter! it's out of the question, we won't go any lower than three million!
    6. (reduzieren) to reduce, to lower
    mit der Geschwindigkeit/dem Tempo [auf etw akk] \heruntergehen to slow down [or reduce [one's] speed] [to sth]
    er ging mit dem Verkaufspreis noch auf Euro 10.200 herunter he brought the sales price down to 10,200 euros
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (nach unten gehen) come down
    2) (niedriger werden) < temperature> go down, drop, fall; < prices> come down, fall
    3) (die Höhe senken)

    mit den Preisen heruntergehen — reduce one's/its prices

    4)

    von etwas heruntergehen(ugs.): (räumen) get off something

    5) (ugs.): (sich lösen) come off
    * * *
    heruntergehen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. go down; Person: auch walk down
    2. Weg etc: go down (
    zu to)
    3. umg (herunterkommen) vom Bett etc: get off (
    von etwas sth)
    4. umg (mit) Flugzeug: descend;
    5. umg, fig Temperatur etc: go down, drop (
    bis auf +akk to); Preise: auch fall;
    heruntergehen mit den Preisen, der Geschwindigkeit etc: reduce, lower sth
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (nach unten gehen) come down
    2) (niedriger werden) < temperature> go down, drop, fall; < prices> come down, fall

    mit den Preisen heruntergehen — reduce one's/its prices

    4)

    von etwas heruntergehen(ugs.): (räumen) get off something

    5) (ugs.): (sich lösen) come off

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > heruntergehen

  • 13 versehen

    (unreg.)
    I v/t
    1. (Pflichten) perform; (Geschäfte, Haushalt) look after; ein Amt / eine Stelle versehen hold office / occupy a position
    2. versehen mit supply with; auch TECH. provide with; (schmücken) decorate with; etw. mit etw. versehen auch add s.th. to s.th.; mit Vollmacht versehen authorize; jemanden mit den Sterbesakramenten versehen administer the last rights to s.o.; mit etw. versehen sein be provided with s.th.; reichlich mit Nahrung etc. versehen sein have plenty of food etc., have ample food etc.
    II v/refl
    1. make a mistake, slip up
    2. ehe man sich’s versieht before you know it
    3. sich versehen mit (ausstatten) equip o.s. with; (eindecken) get in a supply ( oder supplies) of; (sich verschaffen) get (hold of)
    * * *
    das Versehen
    aberration; oversight; mistake; fault; error; slip
    * * *
    Ver|se|hen [fɛɐ'zeːən]
    nt -s, -
    (= Irrtum) mistake, error; (= Unachtsamkeit) inadvertence, oversight

    aus Verséhen — by mistake, inadvertently

    * * *
    das
    1) (a mistake or failure (in behaviour, memory etc): a lapse of memory.) lapse
    2) (to give (what is necessary); to supply: They furnished the library with new books.) furnish
    3) (a failure to notice: Due to an oversight, we have not paid the bill.) oversight
    4) (to stock (a place etc) with goods etc: The museum is stored with interesting exhibits.) store
    * * *
    Ver·se·hen
    <-s, ->
    [fɛɐ̯ˈze:ən]
    nt (Irrtum) mistake; (Unachtsamkeit) oversight
    aus [o durch ein] \Versehen inadvertently; (aufgrund einer Verwechslung a.) by mistake [or accident]
    * * *
    das; Versehens, Versehen: oversight; slip

    aus Versehen — by mistake; inadvertently

    * * *
    versehen (irr)
    A. v/t
    1. (Pflichten) perform; (Geschäfte, Haushalt) look after;
    ein Amt/eine Stelle versehen hold office/occupy a position
    2.
    versehen mit supply with; auch TECH provide with; (schmücken) decorate with;
    jemanden mit den Sterbesakramenten versehen administer the last rights to sb;
    mit etwas versehen sein be provided with sth;
    versehen sein have plenty of food etc, have ample food etc
    B. v/r
    1. make a mistake, slip up
    2.
    ehe man sich’s versieht before you know it
    3.
    sich versehen mit (ausstatten) equip o.s. with; (eindecken) get in a supply ( oder supplies) of; (sich verschaffen) get (hold of)
    * * *
    das; Versehens, Versehen: oversight; slip

    aus Versehen — by mistake; inadvertently

    * * *
    - n.
    oversight n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > versehen

  • 14 Hand

    Hand f =, Hä́ nde
    1. рука́, кисть (руки́)
    2. тк. sg устарев. рука́, по́черк
    ine l serliche Hand schr iben* — име́ть чё́ткий по́черк

    das ist nicht m ine Hand — э́то не мой по́черк

    3. тк. sg ладо́нь; ширина́ ладо́ни ( мера)

    zwei Hand breit — ширино́й в две ладо́ни

    Hand aufs Herz — положа́ ру́ку на́ сердце

    Hände weg! — ру́ки прочь!

    er muß ine f ste Hand spǘren [fǘ hlen] — ну́жно, что́бы он почу́вствовал твё́рдую ру́ку

    die fl che Hand — ладо́нь

    ich h be k ine Hand freiу меня́ о́бе руки́ за́няты

    fr ie Hand h ben — име́ть свобо́ду де́йствий

    j-m fr ie Hand l ssen* — предоста́вить кому́-л. свобо́ду де́йствий, развяза́ть ру́ки кому́-л.

    ine glǘ ckliche Hand h ben — име́ть лё́гкую ру́ку

    er hat k ine glǘ ckliche Hand — у него́ тяжё́лая рука́ ( он приносит неудачу в деле)

    j-m ine h lfreiche Hand b eten* — протяну́ть кому́-л. ру́ку по́мощи

    die h hle Hand — горсть, приго́ршня ( рука ладонью вверх)

    ine l ichte Hand h ben — быть ло́вким, снорови́стым

    die l tzte Hand an etw. (A ) l gen — заверши́ть что-л.

    l nker Hand — сле́ва

    er hat zwei l nke Hände разг. — он нело́вкий [неуклю́жий]; ≅ у него́ ру́ки — крю́ки

    ine l ckere Hand h ben разг. — (ча́сто) дава́ть во́лю рука́м

    ine ffene Hand h ben — быть ще́дрым

    r chter Hand — спра́ва

    j-s r chte Hand sein — быть пра́вой руко́й кого́-л.

    rine [subere] Hände h ben — быть че́стным [неподку́пным]; име́ть чи́стую со́весть

    er hat ine r hige Hand — у него́ рука́ не дрожи́т

    er will sich die Hände nicht schm tzig m chen — он белору́чка

    ich h be st ife Hände — у меня́ ру́ки окочене́ли

    ich h be die Hände vollу меня́ о́бе руки́ за́няты

    lle Hände voll zu tun h ben — ≅ быть за́нятым по го́рло

    an Hand (G, von D) — на основа́нии

    an Hand von nterlagen — на основа́нии докуме́нтов, руково́дствуясь докуме́нтами

    j-n an der Hand fǘ hren — вести́ кого́-л. за́ руку

    j-m an die Hand g hen* (s) — помога́ть кому́-л.

    etw. an der Hand h ben — име́ть что-л. под руко́й

    sich an den Händen f ssen — бра́ться за́ руки

    an Händen und Fǘ ßen geb nden sein — быть свя́занным по рука́м и нога́м

    Geld auf die Hand g ben* — дать (де́ньги в) зада́ток

    das liegt auf der Hand — э́то очеви́дно

    j-n auf Händen tr gen* — носи́ть кого́-л. на рука́х, боготвори́ть кого́-л.
    aus der Hand fr ssen*
    2) ( j-m) разг. беспрекосло́вно слу́шаться кого́-л. [повинова́ться кому́-л.]; ≅ ходи́ть по стру́нке у кого́-л.
    etw. aus der Hand g ben* — отдава́ть, уступа́ть что-л.

    (die Z kunft) aus der Hand l sen* [whrsagen] — предска́зывать бу́дущее по ли́ниям руки́, занима́ться хирома́нтией, гада́ть по руке́

    j-m die Wffen [die Argumnte] aus der Hand schl gen* перен. — обезору́живать кого́-л.

    ich weiß es aus rster Hand — я зна́ю э́то из пе́рвых рук

    aus zw iter Hand — из вторы́х рук

    aus fr ier Hand zichnen [mlen] — рисова́ть по па́мяти

    etw. bei der Hand h ben — име́ть что-л. под руко́й

    j-n bei der Hand n hmen* — взять кого́-л. за́ руку

    sie ist mit der ntwort gleich bei der Hand — она́ за сло́вом в карма́н не ле́зет

    er ist mit iner usrede rasch bei der Hand — он всегда́ найдё́т отгово́рку

    j-m in die Hände rbeiten — де́йствовать кому́-л. на́ руку

    etw. in die Hand bek mmen* — (случа́йно) получи́ть что-л.

    j-m in die Hände f llen* (s) — попа́сться кому́-л. в ру́ки

    j-m etw. in die Hand gelben [verspr chen*] — твё́рдо пообеща́ть кому́-л. что-л.

    die Entsch idung in j-s Hände l gen — предоста́вить реше́ние кому́-л.

    es liegt [steht] in s iner Hand — э́то в его́ рука́х

    etw. in die Hand n hmen* — взять на себя́ что-л., взять что-л. в свои́ ру́ки, взя́ться за что-л.

    sie ist in f sten Händen разг. — она́ за́мужем [помо́лвлена]

    in g ten Händen sein — быть в надё́жных рука́х

    der Z fall hat ihm das Schr ftstück in die Hand [Hä́ nde] gesp elt — докуме́нт попа́л ему́ в ру́ки случа́йно

    Hand in Handрука́ о́б руку

    Hand in Hand rbeiten — рабо́тать дру́жно

    inen Brief mit der Hand schr iben* — написа́ть письмо́ от руки́

    mit l eren Händen g hen* (s) — уйти́ с пусты́ми рука́ми

    das ist mit den Händen zu gr ifen — э́то (вполне́) очеви́дно

    mit den Händen her mfuchteln — разма́хивать рука́ми, жестикули́ровать

    sich mit Händen und Fǘ ßen ggen etw. (A ) whren [ strä́ uben] — отбива́ться от чего́-л. рука́ми и нога́ми

    mit b iden Händen z greifen* — обе́ими рука́ми ухвати́ться за что-л., рья́но взя́ться за что-л.
    um die Hand ines Mä́ dchens nhalten* устарев. — проси́ть руки́ де́вушки

    nter der Hand k ufen — купи́ть из-под полы́

    etw. nter den Händen h ben — рабо́тать над чем-л.

    von Hand bed enen — управля́ть вручну́ю

    dierbeit geht ihm leicht [flott, flink, gut] von der Hand — рабо́та у него́ спо́рится

    mir geht nichts von der Hand — у меня́ всё ва́лится из рук

    das läßt sich nicht von der Hand w isen* — от э́того нельзя́ отмахну́ться

    von l nger Hand v rbereiten — зара́нее подгото́вить

    von Hand zu Hand — из рук в ру́ки

    von der Hand in den Mund l ben — едва́ своди́ть концы́ с конца́ми

    zur Hand h ben — име́ть под руко́й

    etw. zur Hand n hmen* — взять что-л. (в ру́ки)

    j-m zur Hand sein — помога́ть кому́-л.

    ine he zur l nken Hand уст. — морганати́ческий брак

    die Hand von j-m bziehen* — лиши́ть кого́-л. свое́й подде́ржки [своего́ покрови́тельства]

    Hand nlegen — приложи́ть ру́ку; взя́ться (за рабо́ту), помо́чь

    j-m die Hände b nden* — связа́ть кому́-л. ру́ки

    ich g be (dir) die Hand daruf — я руча́юсь (тебе́) за э́то

    das hat Hand und Fuß — э́то обосно́вано

    das hat w der Hand noch Fuß — э́то ниче́м не обосно́вано

    bei etw. (D ) die Hand im Sp el(e) h ben — быть заме́шанным в чём-л.

    die Hände von etw. (D ) l ssen* — отступи́ться от чего́-л.

    die (l tzte) Hand an etw. (A ) l gen — навести́ после́дний гля́нец [лоск]

    Hand an sich l gen высок. — наложи́ть на себя́ ру́ки, поко́нчить с собо́й

    die Hand auf etw. (A ) l gen — наложи́ть ру́ку на что-л.; прибра́ть к рука́м что-л.

    für ihn l ge ich die Hand ins F uer — ≅ за него́ я руча́юсь голово́й

    die Hände in den Schoß l gen — сиде́ть сложа́ ру́ки, безде́льничать

    j-m die Hand fürs L ben r ichen высок. — отда́ть ру́ку (и се́рдце) кому́-л. (сочетаться браком с кем-л.)

    man sieht die Hand nicht vor den ugen — ≅ не ви́дно ни зги

    die Hände s nken l ssen* — опусти́ть ру́ки, впасть в уны́ние

    ine Hand wäscht die ndere посл. — рука́ ру́ку мо́ет

    die Hände ǘ ber dem Kopf zus mmenschlagen* — всплесну́ть рука́ми ( от удивления)

    Большой немецко-русский словарь > Hand

  • 15 Ohr

    n <-(e)s, -en>
    1) ухо, ушная раковина

    j-m etw. (A) ins Ohr ságen — сказать кому-л что-л на ухо

    ábstehende Ohren — торчащие уши

    2) ухо, слух

    gúte [féíne, schléchte] Ohren háben — иметь хороший [тонкий, плохой] слух

    3) тех ушко, глазок, проушина

    sich aufs Ohr légen [háúen фам]разг отправиться на боковую, пойти спать

    bis béíde [über die] Ohren verlíébt sein — разг влюбиться по уши

    bis über die Ohren in der Árbeit [in Schúlden] stécken — разг быть [увязнуть] по уши в работе [в долгах]

    noch nicht trócken hínter den Ohren sein — разг ≈ ещё молоко на губах не обсохло

    eins hínter die Ohren bekómmen*разг получить подзатыльник [оплеуху]

    sich (D) etw. (A) hínter die Ohren schréíben*разг ≈ зарубить себе что-л на носу, намотать себе что-л на ус

    es (fáústdick) hínter den Ohren háben — разг быть (большим) пройдохой

    j-m mit etw. (D) in den Ohren líégen*разг прожужжать кому-л уши чем-л (советами, просьбами); донимать кого-л, докучать кому-л чем-л

    ins Ohr géhen* (s), im Ohr bléíben* (s) — легко запоминаться (о мелодии)

    mit den Ohren schláckern — разг растеряться, оторопеть

    mit béíden [mit óffenen] Ohren hören [hínhören] — слушать во все уши

    mit hálbem Ohr hören — слушать краем уха, невнимательно слушать

    j-n übers Ohr háúen*фам надуть, обмануть кого-л

    sich (D) den Wind um die Ohren pféífen lássen*разг набираться (житейского) опыта

    sich (D) die Nacht um die Ohren schlágen*разг провести бессонную ночь

    j-m zu Ohren kómmen* (s) — дойти до чьего-л слуха

    zu éínen Ohr hinéín, zum ánderen (wíéder) hináúsgehen* (s) — разг в одно ухо влетать, в другое вылетать

    die Ohren áúfsperren [áúfmachen] — разг превратиться в слух, жадно слушать

    j-m die Ohren voll jámmern — разг надоесть кому-л своими жалобами

    j-n Ohr schméícheln — ласкать слух

    j-m die Ohren voll schréíen* [quásseln, schwátzen] — разг прожужжать кому-л все уши

    die Ohren spítzen, lánge Ohren máchen — разг навострить уши, насторожиться

    séínen Ohren nicht tráúen — разг не верить ушам своим

    die Wände háben Ohren — посл у стен есть уши

    wasch dir die Ohren!разг слушай внимательно!, уши прочисти!

    rot bis über die Ohren wérden — покраснеть [до корней волос]

    die Ohren auf Empfáng stéllen — разг шутл обратиться в слух

    die Ohren auf Dúrchfahrt [auf Dúrchzug] stéllen — разг шутл пропускать мимо ушей (замечание, предупреждение)

    ein féínes Ohr für etw. (A) háben — чутко воспринимать, тонко чувствовать, сразу улавливать что-л

    j-m sein Ohr léíhen*высок слушать кого-л

    ein genéígtes [óffenes] Ohr bei j-m fínden* — встретить сочувствие [понимание] у кого-л

    táúben Ohren prédigen — тратить слова впустую

    vor j-m die Ohren verschlíéßen* — быть глухим к чьим-л просьбам [жалобам]

    Универсальный немецко-русский словарь > Ohr

  • 16 baden

    báden
    I vt купа́ть
    II vi и sich ba den купа́ться

    kalt [warm] b den — купа́ться в холо́дной [тё́плой] воде́

    in Schweiß geb det — облива́ясь по́том

    mit etw. (D) b den g hen* (s) фам. — ≅ оста́ться на боба́х [ни с чем]

    mit dem V rschlag wirst du wohl b den g hen фам. — э́то предложе́ние у тебя́ не пройдё́т

    s ine Plä́ ne g hen b den фам. — его́ пла́ны ру́шатся

    Большой немецко-русский словарь > baden

  • 17 vorangehen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-) räumlich: lead the way, walk at the head (+ Dat of); zeitlich: precede ( einer Sache s.th.); gut vorangehen Arbeit: go ahead well; es geht schlecht oder nicht recht voran it’s not going very well
    * * *
    to predate; to precede; to go ahead; to lead the way; to forego
    * * *
    vo|rạn|ge|hen
    vi sep irreg aux sein
    1) (= an der Spitze gehen) to go first or in front; (= anführen) to lead the way; (fig Einleitung etc) to precede (+dat sth)
    2) (= zeitlich vor jdm gehen) to go on ahead
    See:
    3)

    (zeitlich) vorangehen — to precede sth

    4) auch vi impers (= Fortschritte machen) to come on (Brit) or along, to make progress or headway
    * * *
    1) (to go first; to show the way: Lead on!) lead on
    2) (to go first (especially to show the way): She led the way upstairs.) lead the way
    * * *
    vo·ran|ge·hen
    vi irreg Hilfsverb: sein
    [jdm] \vorangehen to go ahead [or in front] [of sb]
    geht ihr mal voran, ihr kennt den Weg you go ahead, you know the way
    jdn \vorangehen lassen to let sb go ahead [or lead the way
    2. a. impers (Fortschritte machen) to make progress
    die Arbeiten gehen zügig voran rapid progress is being made with the work
    die Vorbereitungen gehen gut voran preparations are progressing [or coming along] nicely
    [mit etw dat] geht es voran to make progress [with sth]
    mit den Vorbereitungen für die Veranstaltung ist es bisher zügig vorangegangen rapid progress has been made so far with the preparations for the event
    3. (einer Sache vorausgehen) to precede sth
    in den vorangegangenen Wochen in the previous weeks
    dem Projekt gingen lange Planungsphasen voran the project was preceded by long phases of planning
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) go first or ahead

    [jemandem] mit gutem Beispiel vorangehen — (fig.) set [somebody] a good example

    2) (Fortschritte machen) make progress

    rasch/nur schleppend vorangehen — make rapid/only slow progress

    es geht mit der Arbeit nicht [so recht] voran — the work is not making [much] progress

    3) s. vorausgehen 2)
    * * *
    vorangehen v/i (irr, trennb, ist -ge-) räumlich: lead the way, walk at the head (+dat of); zeitlich: precede (
    gut vorangehen Arbeit: go ahead well;
    nicht recht voran it’s not going very well
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) go first or ahead

    [jemandem] mit gutem Beispiel vorangehen — (fig.) set [somebody] a good example

    2) (Fortschritte machen) make progress

    rasch/nur schleppend vorangehen — make rapid/only slow progress

    es geht mit der Arbeit nicht [so recht] voran — the work is not making [much] progress

    3) s. vorausgehen 2)
    * * *
    adj.
    preceding adj. v.
    to lead v.
    (§ p.,p.p.: led)
    to precede v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vorangehen

  • 18 Zahn

    m <-(e)s, Zähne>

    éínen fáúlen Zahn zíéhen*удалять больной зуб

    éínen Zahn plombíéren [füllen] — пломбировать зуб

    Der Hund flétschte séíne schárfe Zähne. — Собака оскалила свои острые зубы.

    Ihm fállen die Zähne aus. — У него выпадают зубы.

    Díéser Zahn schmerzt. — Этот зуб болит.

    2) тех зубец
    4) фам устарев:

    stéíler Zahn — привлекательная девушка

    drítte Zähne — искусственные зубы, вставная челюсть

    j-m den Zahn zíéhen* разгсильно разочаровать кого-л

    j-m die Zähne zéígen разгогрызаться на кого-л

    die Zähne zusámmenbeißen* разгстиснуть зубы (от боли и т. п.), терпеть (что-л), стиснув зубы

    die Zähne nicht auseinánderkriegen разг — рта не раскрыть, смолчать

    sich (D) an etw. (D) die Zähne áúsbeißen* разг — обломать себе зубы обо что-л; натолкнуться на сильное сопротивление

    sich (D) an j-m die Zähne áúsbeißen* разг — не справиться [не совладать] с кем-л (в бою и т. д.)

    lánge Zähne máchen, mit lángen Zähnen éssen* разгесть что-л без аппетита

    bis an die Zähne bewáffnet sein — быть вооружённым до зубов

    das ist nur für éínen Zahn [für den hólen Zahn] réíchen [sein] фам ≈ — этого хватит на один зуб

    etw. (A) mit Zähnen und Kláúen vertéídigen разгзащищать что-л зубами и когтями

    (et)was zwíschen die Zähne kríégen разг(немного) перекусить

    nichts [nichts Órdentliches] zwíschen die Zähne kríégen — совсем не поесть; остаться голодным

    etw. zwíschen den Zähnen múrmeln — бормотать что-л сквозь зубы

    vor Wut mit den Zähnen knírschen — скрежетать зубами от злости

    mit den Zähnen kláppern — стучать зубами (от холода и т. п.)

    éínen Zahn zúlegen разг — 1) нажать на газ; увеличить скорость 2) приложить больше усилий

    Универсальный немецко-русский словарь > Zahn

  • 19 Finger

    Fínger m -s, =
    1. па́лец ( на руке)

    der kl ine F nger — мизи́нец

    drei F nger breit — ширино́й в три па́льца

    den F nger auf den Mund l gen — поднести́ па́лец к губа́м ( призывая молчать)

    2. тех. па́лец, штифт

    das sagt mir mein kl iner F nger разг. шутл. — я э́то (пред)чу́вствую, я дога́дываюсь (об э́том)

    wenn man ihm den kl inen F nger gibt, nimmt er gleich die g nze Hand разг. — дай ему́ па́лец — он всю ру́ку отку́сит

    nicht inen F nger für etw. (A) rǘhren [krumm mchen] разг. — па́льцем не пошевели́ть, па́лец о па́лец не уда́рить для чего́-л.

    lnge [krmme] F nger m chen разг., kl brige F nger há ben разг. — быть нечи́стым на́ руку

    s ine F nger in etw. (D ) h ben разг. — быть заме́шанным в чём-л.

    die F nger von j-m, von etw. (D ) l ssen* разг. — держа́ться в стороне́ от кого́-л., чего́-л.; не вме́шиваться в како́е-л. де́ло
    sich (D ) die F nger bei etw. (D ) verbr nnen* разг. — обже́чься на чём-л.; ≅ оста́ться на боба́х

    sich (D ) die F nger nach etw. (D ) l cken разг. — мечта́ть о чём-л.; ≅ спать и ви́деть (во сне) что-л.

    den F nger auf die W nde l gen — затро́нуть больно́й вопро́с, заде́ть больно́е ме́сто

    er hat den F nger drauf разг. — он попа́л в то́чку

    er macht sich nicht gern die F nger schmtzig [dr ckig разг.] — он белору́чка

    ǘ berall hat er s ine F nger drin разг. неодобр. — без него́ ничего́ [нигде́] не обхо́дится

    her l sse ich mir inen F ngerbhacken, als … разг. — скоре́е я дам себе́ па́лец отруби́ть, чем …

    man kann sie an den F ngern bzählen разг. — их мо́жно по па́льцам перече́сть

    etw. an den F ngern h rzählen разг. — ≅ знать что-л. наперечё́т

    das kannst du dir an den ( fünf) F ngernusrechnen [ bzählen] разг. — э́то легко́ сообрази́ть, об э́том нетру́дно догада́ться

    (eins) auf die F nger bek mmen* — получи́ть по рука́м

    j-m auf die F nger kl pfen разг. — одё́рнуть, осади́ть, поста́вить на ме́сто кого́-л.

    j-m auf die F nger s hen* разг. — зо́рко следи́ть за кем-л.
    sich (D) etw. aus den F ngern s ugen* разг. — вы́сосать что-л. из па́льца
    etw. nicht aus den F ngern l ssen* разг. — не выпуска́ть что-л. из рук

    j-m durch die F nger schlǘ pfen — ускользну́ть из-под рук у кого́-л.

    j-m durch die F nger s hen* разг. — смотре́ть сквозь па́льцы (на чьи-л. поступки); спуска́ть кому́-л.

    es juckt ihm in den F ngern разг. — у него́ ру́ки че́шутся (сделать что-л.)

    sich in den F nger schn iden*
    1) поре́зать па́лец
    2) разг. жесто́ко ошиби́ться

    j-m in die F nger f llen* [ger ten*] (s) разг. — попа́сться в ру́ки [в ла́пы] кому́-л.

    etw. mit den kl inen F nger m chen фам. — сде́лать что-л. легко́ [игра́ючи, в два счё́та]

    etw. mit sp tzen F ngern nfassen разг. — с брезгли́востью [осторо́жно] дотра́гиваться до чего́-л.

    j-n um den F nger w ckeln разг. — бы́стро обрабо́тать, подчини́ть свое́й во́ле кого́-л.

    sich ( von j-m ) um den F nger w ckeln l ssen* разг. — дать себя́ обрабо́тать; подчини́ться (кому-л.)

    das Geld zerr nnt ihm nter den F ngern — де́ньги у него́ бы́стро та́ют [уплыва́ют ме́жду па́льцами]

    j-mnter [vor, zwschen] die F nger k mmen* [ger ten*] (s) разг.
    1) попа́сться в ру́ки кому́-л.
    2) попа́сться [подверну́ться] по́д руку кому́-л.

    Большой немецко-русский словарь > Finger

  • 20 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

См. также в других словарях:

  • Hen Semi — Originaltitel 変ゼミ Transkription Hen Zemi …   Deutsch Wikipedia

  • Hen Party — Hen Night (engl. „Hennenabend“), auch Hen Party ist ein vorehelicher Hochzeitsbrauch der angehenden Braut im Vereinigten Königreich, in Irland und Australien und das weibliche Gegenstück zur „Stag Party“. Die männliche Variante des vorehelichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hen Island — ist der Name mehrerer Inseln in den Vereinigten Staaten: Hen Island (Connecticut) Hen Island (Cumberland County, Maine) Hen Island (Hancock County, Maine) Hen Island (Knox County, Maine) Hen Island (Sagadahoc County, Maine) Hen Island (Washington …   Deutsch Wikipedia

  • Hen — Das Eine (griechisch τò ἕν:to hen) ist ein philosophischer Grundbegriff, der auf einen das Sein transzendierenden absoluten Urgrund verweist. Es gibt vielerlei Seiendes, endlos Vieles, das jeweils durch Werden und Vergehen bestimmt ist. Was ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Hen and Chickens Islands — der Puka Baum ist ein typischer Teil der Flora der Inseln Die Hen and Chickens Islands ( Henne und Küken Inseln , oft verkürzt zu Hen and Chickens) sind eine Inselgruppe östlich der North Auckland Peninsula vor der Küste der Nordinsel Neuseelands …   Deutsch Wikipedia

  • Higurashi no Naku Koro ni Gaiden: Nekogoroshi-hen — Higurashi no Naku Koro ni (jap. ひぐらしのなく頃に, dt. „Zur Zeit der zirpenden/weinenden Zikaden“) ist ein Dōjin Sound Novel von 07th Expansion, das auf der NScripter Engine aufsetzt. Die Handlung wurde sowohl in Form von zwei Anime Fernsehserien, als… …   Deutsch Wikipedia

  • Rurōni Kenshin – Meiji Kenkaku Romantan – Jūyūshi Imbō-hen — Rurouni Kenshin (jap. るろうに剣心 明治剣客浪漫譚 , Rurōni Kenshin – Meiji Kenkaku Romantan) ist eine Manga Serie des japanischen Zeichners Nobuhiro Watsuki die unter anderem auch als Anime Fernsehserie umgesetzt wurde. Rurōni ist ein vom Autor erdachtes… …   Deutsch Wikipedia

  • Harald Hen — (* 1041; † 17. April 1080) war von 1074 bis 1080 König von Dänemark. Sein Beiname „Hen“ bedeutet „Wetzstein“, was mit „weich“ assoziiert wurde. Der Beiname kann auch auf den schwertförmigen Wetzstein, wie er heute für Sensen gebraucht wird,… …   Deutsch Wikipedia

  • Völkermord an den Sinti und Roma — Zigeuner im Lager Belzec, 1940 Das Romanes Wort Porajmos (auch Porrajmos, deutsch: „das Verschlingen“) bezeichnet den Völkermord an den europäischen Roma in der Zeit des Nationalsozialismus. Er ist eingebettet in eine lange und anhaltende… …   Deutsch Wikipedia

  • Tappit Hen — Mit ein wenig Fantasie erinnert das Aussehen des Zinnkruges an eine Haubenhenne a tappit hen Die Bezeichnung Tappit Hen kommt aus dem Schottischen, wobei tappit Krone, Kamm, Helmzier oder Büschel bedeutet, was dem Englischen crested entspricht… …   Deutsch Wikipedia

  • Hatsukoi: Jigoku-hen — Filmdaten Deutscher Titel: Das Mädchen Nanami Originaltitel: 初恋・地獄篇 Hatsukoi: Jigoku hen Produktionsland: Japan Erscheinungsjahr: 1968 Länge: 108 Minuten Originalsprache: Japanisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»